Kontakt:
André Ullrich
Tel:
+49 331/977-4561
Fax:
+49 331/977-4612
E-Mail:
Raum:
3.01.266
Sprechstunde
:
Mittwoch, 9-10 Uhr nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte/Arbeitsfelder
Forschungsgruppe Wandlungsfähigkeit
Merkmale wandlungsfähiger Unternehmensarchitekturen
Digitalisierung und organisationales Wissensmanagement
Qualifizierung und Lernfabriken
Offene Innovationsprozesse
Projekt Open Darkness
Projekt MetamoFAB
Projekt PM-Saisonal
Projekt LUPO
Lehre
Geschäftsprozessmanagement
Betriebliches Wissensmanagement
Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
Analyse von Geschäftsprozessen & Konzeption von IT-Systemen
Ethik für Wirtschaftsinformatiker
Lebenslauf
Nov. - Dez. 2016 Forschungsaufenthalt am Department of Industrial and Systems Engineering, Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong
Sept. - Dez. 2015 Forschungsaufenthalt an der School of Information Systems, Queensland University of Technology, Australien
Sept. - Dez. 2014 Forschungsaufenthalt am Department for Information Science, Universität Stellenbosch, Südafrika
seit Juli 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme
2004 - 2011 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam
2010/2011 Diplomand Daimler AG, Stuttgart, Thema: Wandlungsstrategien in Unternehmen - die Identifikation, Operationalisierung und Evaluation von Wandlungsmustern
2009/2010 Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Finanzwesen an der Finanzakademie Moskau, Russland
2008/2009 Werkstudent im Category Consulting bei der Herlitz PBS AG
2006 3 Monate Praktikum im Category Management bei der Herlitz PBS AG
Publikationen:
Ullrich A, Vladova G, Grum M, Marquart D (2017) Does Size Matter? The effect of enterprise size on the perception of benefits and risks of Open Innovation projects. Journal of Innovation Management. (in Überarbeitung)
Sultanow E, Tobolla M, Ullrich A, Vladova G (2017) Visual Analytics für Wissensmanagement: Praxisbericht aus der Bundesagentur für Arbeit. OBJEKTSpektrum 06/2017, S. 44-49.
Bender B, Teichmann M, Ullrich A (2017) Mobile IIoT-Technologien als Erfolgsfaktor für Fertigung und Lernszenarien - Systematisierung und Anwendung. In: Gronau N (Hrsg) Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation. GITO-Verlag (Berlin), S. 233-255.
Gronau N, Ullrich A, Bender B (2017) Anwendungszentrum Industrie 4.0 - Szenariobasiertes Lernen im Industrial Internet of Things-Labor. In: Gronau N (Hrsg) Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation. GITO-Verlag (Berlin), S. 1-24.
Sultanow E, Tobolla M, Ullrich A, Vladova G (2017) Visual Analytics Supporting Knowledge Management: A Case Study of Germany’s Federal Employment Agency. Proceedings of i-KNOW- Data-Driven Future Conference, 11-12 October 2017, Graz, Austria.
Dragičević N, Ullrich A, Tsui E, Gronau N (2017) Modelling Knowledge Dynamics in Industry 4.0 - A Smart Grid Scenario. In: Proceedings of the 18th European Conference on Knowledge Management. Academic Conferences Limited. Barcelona, 7-8 September 2017, Spain.
Ullrich A, Thim C, Vladova G, Gronau N. (2017) Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern bei der Transformation zu Industrie 4.0. In Reinheimer S (Hrsg.) Industrie 4.0 - Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele. Springer Edition HMD. S. 91-115. DOI: 10.1007/978-3-658-18165-9_7
Weinert N, Plank M, Ullrich A (Hrsg). Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik. Springer-Vieweg, 2017. ISBN 978-3-662-54316-0.
Ullrich A, Plank M, Weinert (2017) Handlungsempfehlungen. In: Weinert N, Plank M, Ullrich A (Hrsg). Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik. Springer-Vieweg, S. 211-216.
Vladova G, Ullrich N, Gronau N (2017) Prozessbezogene Ableitung von Kompetenzen im Industrie 4.0-Kontext. In: Weinert N, Plank M, Ullrich A (Hrsg). Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik. Springer-Vieweg, S. 147-158.
Ullrich A, Vladova G, Gronau N (2017) Kontextsensitive Mitarbeiterqualifizierung. In: Weinert N, Plank M, Ullrich A (Hrsg). Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik. Springer-Vieweg, S. 56-68.
Vladova G, Ullrich A, Reiff-Stephan J (2017) Der Mensch im Umfeld von Industrie 4.0. In: Weinert N, Plank M, Ullrich A (Hrsg). Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik. Springer-Vieweg, S. 23-30.
Knothe T, Ullrich A, Weinert N (2017) Wege in die Zukunft der Produktion - Ganzheitliche Mitarbeitereinbindung als Befähiger für die Transformation zur Industrie 4.0. wt werkstattstechnik online 107 (2017) H 4. S. 273-279.
Teichmann M, Ullrich A, Gronau N (2017) Herausbildung von IIoT Kompetenzen durch Subjektorientierung - Lernszenarien im Anwendungszentrum Industrie 4.0. productivITy.
Gronau N, Ullrich A, Teichmann M (2017) Development of the Industrial IoT Competences in the Areas of Organization, Process, and Interaction based on the Learning Factory Concept. Procedia Manufacturing 9C. Elsevier. S. 294-301. DOI: 10.1016/j.promfg.2017.04.029.
Ullrich A, Vladova G, Grum M (2017) OI - risks and chances: Theoretical evidence meets practical relevance. Proceedings of The 2017 ISPIM Forum, Toronto, Canada, 19-22 March 2017. ISBN 978-952-335-019-9
Vladova G, Ullrich A, Sultanow E (2017) Demand-oriented Competency Development in a Manufacturing Context: The Relevance of Process and Knowledge Modeling. 50th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). IEEE, 2017. S. 4424-4433
Ullrich A, Weber, E (2016) Einsatz stilisierter Fakten zur Bewertung wandlungsfähiger Unternehmensarchitekturen. In: Mayr HC, Pinzger M (Hrsg.): INFORMATIK 2016. Lecture Notes in Informatics (LNI), Volume P-259, GI Bonn 2016. ISBN 978-3-88579-653-4, ISSN 1617-5468
Gronau N, Vogel-Heuser B, Weber E, Ullrich A, Schütz D (2016) Modellability of System Characteristics - Using Formal Mark-up Languages for Change Capability by Design. Procedia CIRP 52, Elsevier, S. 118-123.
http://dx.doi.org/10.1016/j.procir.2016.07.074
Gronau N, Thim C, Ullrich A, Vladova G, Weber E (2016) A Proposal to Model Knowledge in Knowledge-Intensive Business Processes. BMSD 2016 - Proceedings of the Sixth International Symposium on Business Modeling and Software Design, SCITEPRESS, S. 98-105.
Ullrich A, Vladova G, Gronau N (2016) Kontextsensitive Qualifizierung im industriellen Umfeld - Ein Ansatz zur Konfiguration von Qualifizierungsmaßnahmen. Industrie 4.0 Management (2016) 3, S. 15-18
Ullrich, A, Vladova, G (2016) Weighing the Pros and Cons of Engaging in Open Innovation. Technology Innovation Management Review, 6(4): 34–40.
http://timreview.ca/article/980
Gronau N, Thim C, Ullrich A, Vladova G, Weber E (2016) Ein Vorschlag zur Modellierung von Wissen in wissensintensiven Geschäftsprozessen. Whitepaper April 2016, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme
Ullrich A, Vladova G, Gronau N, Jungbauer N (2016) Akzeptanzanalyse in der Industrie 4.0-Fabrik - Ein methodischer Ansatz zur Gestaltung von organisatorischem Wandel. In: Obermaier R (Hrsg.) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Springer (Berlin). DOI:10.1007/978-3-658-08165-2_17
Vladova G, Ullrich A (2015) Decisions in Doubt – Weighing Pros and Cons of OI Projects. In: Huizingh KRE, Conn S, Torkkeli M, Bitran I (Hrsg.) Proceedings of 7th ISPIM Innovation Symposium. Changing the Innovation Landscape. 6-9 December, Brisbane, Australia. ISBN 978-1-911136-00-2
Hoppe F, Wollweber A, Ullrich A (2015) Einsatz mobiler Endgeräte und Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 - Eine empirische Untersuchung. In: DIN e.V., Schäfer S, Pinnow, C (Hrsg.) Industrie 4.0 - Grundlagen und Anwendungen: Branchentreff der Berliner Wissenschaft und Industrie. Beuth Verlag GmbH (Berlin), S. 277-293. ISBN 978-3410257806
Gronau N, Ullrich A, Vladova G (2015) Prozeßbezogene und visionäre Weiterbildungskonzepte im Kontext Industrie 4.0. In Meier H (Hrsg.) Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt. GITO-Verlag. ISBN 978-3955451288
Ullrich A, Vladova G (2015) Qualifizierungsmanagement in der vernetzten Produktion - Ein Ansatz zur Strukturierung relevanter Parameter. In Meier H (Hrsg.) Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt. GITO-Verlag. ISBN 978-3955451288
Ullrich A, Vladova G, Thim C, Gronau N (2015) Akzeptanz und Wandlungsfähigkeit im Zeichen der Industrie 4.0. In: Reinheimer S (Hrsg.) Industrie 4.0, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Band 52, Heft 5, S. 769-789. DOI: 10.1365/s40702-015-0167-8
Ullrich A, Weber E, Sultanow E (2015) Creativity Technique-based Appraisal of the Strategic Component of a Business Model. AIS Transaction on Enterprise Systems, 2/2015
Ullrich A, Sembritzki U, Skupsch K (2014) Identifikation von Risiken im Unternehmensumfeld: Ein praktisches Vorgehen dargestellt anhand einer Fallstudie im saisonalen Kontext. In: Industrie Management 30 (2014) 5, S. 37-40
Sembritzki U, Ullrich A (2014) Workbook: Vorgehen zur Beherrschung von saisonalen Effekten. IPRI-Praxis Nr. 10. Stuttgart 2014. ISSN 2106-3339
Ullrich A, Krause E (2014) Handlungsleitfaden zum Softwaredemonstrator PMSaisonal. Arbeitsbericht, WI – 2014 – 01 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government, Universität Potsdam
Sembritzki U, Ullrich A, Weber E (2014) Performance Measures and Meta-Metrics in Performance Measurement for Seasonal Companies. MAR2014 - Manufacturing Accounting Research Conference, Copenhagen, Denmark, June 11-13, 2014, ISSN 2295-1709
Sembritzki U, Ullrich A (2013) Branchenübergreifende Systematisierung von Saisonalitäten. IPRI-Praxis Nr. 3. Stuttgart. 2013. ISSN 2106-3339
Ullrich A, Sembritzki U, Skupsch K (2013) Störungsmanagement im saisonalen Umfeld: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Lösungsgenerierung. In: PRODUCTIVITY Management 18 (2013) 5, S. 45-48
Ullrich A, Lass S, Hein T (2013) Reconfigurable Production Systems – An Appraisal of Applied Production Breakdown Solution Strategies. In: Zaeh MF (ed.) Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability: Proceedings of the 5th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production 2013, Munich, Germany, October 6th-9th, 2013. Springer, pp. 105-110
Gronau N, Ullrich A, Weber E, Thim C (2012) Creativity Techniques as Operative Knowledge Management Tools - A Case Study. In: Proceedings of the 13th European Conference on Knowledge Management. pp. 425–432. Academic Conferences Limited. Univisidad Politcnica de Cartagena, 6-7 September 2012, Spain
Ruiu M, Ullrich A, Weber E (2012) Change Capability as a Strategic Success Factor - A Behavior Pattern Approach for Operationalizing Change Capability. Proceedings of the Conference on Strategic Management 2012, pp. 23-31, 25-27 May, Bor, Serbia
Weber E, Ullrich A (2012) Szenario-basierte Anforderungsermittlung in der Software Entwicklung zur Steigerung der strategischen Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. In: Kretzer M (Hrsg.) Spannungsfelder des Software-Engineering im Medizin- und Pharmaumfeld. S. 119-130. GITO Verlag (Berlin)
Vorträge:
Ullrich A (2015) Qualifikationen für Industrie 4.0 - Rollen, Kompetenzen & Methoden. AuTec 2015 Wildau
Ruiu M, Ullrich A, Weber E (2012) Potsdam Change Capability Indication Method: A Behavior Pattern Approach to Face Risks. Presentation at the 7th DFG-NSF Research Conference - Reckoning with the Risk of Catastrophe, October 3-5, 2012 - Washington DC, USA
Ullrich A, Weber E (2011) Kreativitätstechniken im Rechenzentrum-Risikomanagement: Eine Fallstudie. 17. Berliner Anwenderforum E-Government. 23. - 24. 02. 2011. Bundespresseamt Berlin
letzte Änderung: 11/15/2017 08:34:15 AM
nach oben
Kontakt:
Andre.Ullrich@wi.uni-potsdam.de
Englisch